Unser breites Angebot an Dienstleistungen geht von spezifisch ausgerichteten Gruppenkursen, über Workshops für die richtige körperliche und mentale Auslastung des Hundes, bis hin zum individuellen Einzelcoaching bei ausgeprägtem instabilem Verhalten.
Für jede/n Hundehalter*in ist das Richtige dabei, um mit seinem/ ihrem Hund zusammen an dem aktuellen Thema zu arbeiten. Angehenden Hundehaltern bieten wir die Möglichkeit, das richtige Fundament schon vor dem Einzug des Hundes zu erlernen.
Situationsanalyse / Persönliche Beratung
An einem unverbindlichen Privattermin mit Christian Leuthold oder Désirée Müller, den Gründern von Thimba, erhalten Sie die einzigartige Möglichkeit, von einem ausgewiesenen und erfahrenen Kenner von Hund-Mensch-Beziehungen Ihr Problem kompetent analysieren zu lassen.
Dies geschieht vorzugsweise in jenem Umfeld, das Sie sich dazu wünschen: sei es bei Ihnen zu Hause, auf Ihrem üblichen Spazierweg, in einer Stadtumgebung oder an einem anderen Ort Ihrer Wahl bzw. dort, wo das Hauptproblem mit Ihrem Hund auftritt. Unter Umständen schlägt Ihnen auch Thimba einen geeigneten Ort vor, der aus einer Vorbeurteilung für Ihr Anliegen vermutlich am erfolgversprechendsten sein würde.
In der Regel empfiehlt es sich, die Situation in der üblichen Umgebung des Hundes zu beurteilen, wenn möglich gleich unter Einbezug seiner wichtigsten Bezugspersonen.
Aufgrund dieser konkreten Analyse werden wir beurteilen, welche weiteren Schritte für Sie und Ihren Hund notwendig und erfolgversprechend sind und Sie bezüglich weiterer Perspektiven, Lernmodule und Termine beraten. So können unnötige Umwege und Kosten vermieden und gezielt wirksame Schritte eingeleitet werden.
Thimba arbeitet – wie Sie auch aus den übrigen Bereichen dieser Website entnehmen – mit einem verhaltensbasierten Ansatz, der vom Wesen des Hundes ausgeht, das heisst von seinen artspezifischen angeborenen Instinkten und seiner daraus sich ergebenden Bedürfnissen und Fähigkeiten. Erst wer diese kennt und so sein instinktives Verhalten lesen lernt und respektiert, kann mit ihm in eine konstruktive, kreative und entspannte Kommunikation eintreten. Dabei muss der Mensch bereit sein, auch sein eigenes Verhalten zu hinterfragen und allenfalls zu ändern. Einzig daraus ergeben sich nachhaltige Mensch-Hund-Beziehungen, die auf gegenseitigem Vertrauen basieren und auf die Verlass ist. Und nur so entsteht gegenseitige Lebensfreude im Zusammenleben mit Ihrem Hund, aber auch Sicherheit für ihn und Ihr das Umfeld.
Buchen Sie einen ersten Beratungstermin für die Dauer von 90 Min. Kostenpunkt: Fr. 165.- Fr. (plus je nach Ort, zusätzliche Fahrtkosten)
Situationsanalyse / Persönliche Beratung
An einem unverbindlichen Privattermin mit Christian Leuthold oder Désirée Müller, den Gründern von Thimba, erhalten Sie die einzigartige Möglichkeit, von einem ausgewiesenen und erfahrenen Kenner von Hund-Mensch-Beziehungen Ihr Problem kompetent analysieren zu lassen.
Dies geschieht vorzugsweise in jenem Umfeld, das Sie sich dazu wünschen: sei es bei Ihnen zu Hause, auf Ihrem üblichen Spazierweg, in einer Stadtumgebung oder an einem anderen Ort Ihrer Wahl bzw. dort, wo das Hauptproblem mit Ihrem Hund auftritt. Unter Umständen schlägt Ihnen auch Thimba einen geeigneten Ort vor, der aus einer Vorbeurteilung für Ihr Anliegen vermutlich am erfolgversprechendsten sein würde.
In der Regel empfiehlt es sich, die Situation in der üblichen Umgebung des Hundes zu beurteilen, wenn möglich gleich unter Einbezug seiner wichtigsten Bezugspersonen.
Aufgrund dieser konkreten Analyse werden wir beurteilen, welche weiteren Schritte für Sie und Ihren Hund notwendig und erfolgversprechend sind und Sie bezüglich weiterer Perspektiven, Lernmodule und Termine beraten. So können unnötige Umwege und Kosten vermieden und gezielt wirksame Schritte eingeleitet werden.
Thimba arbeitet – wie Sie auch aus den übrigen Bereichen dieser Website entnehmen – mit einem verhaltensbasierten Ansatz, der vom Wesen des Hundes ausgeht, das heisst von seinen artspezifischen angeborenen Instinkten und seiner daraus sich ergebenden Bedürfnissen und Fähigkeiten. Erst wer diese kennt und so sein instinktives Verhalten lesen lernt und respektiert, kann mit ihm in eine konstruktive, kreative und entspannte Kommunikation eintreten. Dabei muss der Mensch bereit sein, auch sein eigenes Verhalten zu hinterfragen und allenfalls zu ändern. Einzig daraus ergeben sich nachhaltige Mensch-Hund-Beziehungen, die auf gegenseitigem Vertrauen basieren und auf die Verlass ist. Und nur so entsteht gegenseitige Lebensfreude im Zusammenleben mit Ihrem Hund, aber auch Sicherheit für ihn und Ihr das Umfeld.
Buchen Sie einen ersten Beratungstermin für die Dauer von 90 Min. Kostenpunkt: Fr. 165.- Fr. (plus je nach Ort, zusätzliche Fahrtkosten)
Einzeltraining / Intensivcoaching
Es geht darum, unausgeglichenes Verhalten Ihres Hundes von Grund auf zu analysieren und zu verstehen. Durch ein fokussiertes, individuelles Einzelcoaching erhalten Sie das nötige Fundament, um das unausgeglichene Verhalten auszugleichen.
Kein Hund ist hoffnungslos, solange der Halter/ die Halterin selbst lernbereit ist. Wir stellen Hilfe für jede Rasse und jedes Fehlverhalten. Das Individualcoaching findet dort statt, wo es am meisten Sinn macht.
Im Intesivcoaching arbeiten bevorzugt bei ihnen zuhause, in der auch für ihren Hund gewohnten Umgebung.
Involviert werden dabei alle in ihrem Haushalt lebenden Personen und je nach Bedarf auch aussenstehende Personen, welche regelmäßig mit dem Hund interagieren.
Oft macht es auch Sinn, in unserem Areal oder in einem anderen Umfeld zu arbeiten, in dem der Hund ev. ein Problemverhalten zeigt.
Wir nehmen uns mindestens einen halben Tag Zeit für Sie und Ihren Hund.
Welpenkurs
Dieser Kurs ist ausschließlich auf Welpen ausgerichtet und hat das Ziel, eine solide Grundlage für die Zukunft ihres Hundes zu schaffen. Diese Grundlage wird ihnen helfen, mögliches unerwünschtes Verhalten ihres Hundes in der Zukunft zu vermeiden.
Eine Hundemutter beginnt mit der Erziehung eines Welpen vom ersten Tag an. Das Durchsetzen von Regeln, Aufzeigen von Grenzen, sowie Limitieren von Prozessen, erreicht sie auf eine ruhige, selbstbewusste und positive Weise mit klarer Körpersprache, Ausstrahlung, akustischem Einwirken und körperlicher Berührung, um dem Welpen zu zeigen, was sie von ihm will. Sobald ein Welpe seine Mutter verlässt, liegt es an uns, genau diese Erziehung weiterzuführen, so wie es die Mutter begonnen hat.
Dies wird bei uns im Welpenkurs gelernt und praktisch umgesetzt.
Workshops
Damit ein Hund ausgeglichen sein kann, braucht er eine angemessene körperliche und mentale Auslastung. Hunde mit derartigen Defiziten benötigen teilweise «Therapien», die mit Training in Verbindung mit bestimmten Sportarten zu erreichen sind. Unser Angebot an Workshops deckt genau solche Bereiche ab.
Die zu dem jeweiligen Hund und Menschen passende Aktivität wird Schritt um Schritt erlernt und aufgebaut. Jede Sportart wird auf kontrollierte Weise eingeführt, so dass Ihr Hund trotzdem jederzeit abrufbar ist und den Unterschied zwischen Aufgabe, Spass und Disziplin kennt. Bei allen unten erwähnten Aktivitäten muss der Hundehalter/ die Hundehalterin den Start sowie das Ende der Aktion definieren und dem Hund klar kommunizieren und nicht dem Hund überlassen.
Mögliche Aktivitäten (klicken um mehr zu sehen)
- Zugsport: Der Hund wird an einem Dogscooter, Dogtrike oder Fahrrad angespannt und zieht Sie als Hundehalter*in, wobei ein optimaler Energieabbau stattfindet. Unsere Hunde, welche bereits mehrere Jahre Erfahrung mit dem Ziehen haben, unterstützen ihren Hund durch die Übertagung ihrer Motivation und fördern so den Lernprozess Ihres Hundes.
- Fahrradfahren: Hier lernt Ihr Hund während des Fahrradfahrens, an lockerer Leine oder an einer Spezialhalterung angeleint, an der Seite des Fahrrads mitzulaufen und baut so Energie ab.
- Canicross: Beim Canicross läuft Ihr Hund vor ihnen her und zieht Sie an einer Zuggurte beim Laufen mit.
- Schwimmen: Schwimmen ist eine sehr gute Art, um Hunde körperlich auszulasten und ist für den Hund zugleich mit viel Spass verbunden. Dies ist ausserdem auch eine sehr geeignete Sportart im Bereich der Physiotherapie. Der Hund trainiert die Muskulatur und fördert die Beweglichkeit. Schwere Hunde entlasten dabei ausserdem ihre Gelenke
- Laufband: Ein Laufband ist in vielen Fällen ein sehr hilfreiches Gerät, wenn es um den Energieabbau und die Fokussierung des Hundes geht. Je nach Geschwindigkeit wird dabei mehr der mentale oder der körperliche Bereich gefordert. Ausserdem ist dies eine gute Option für Personen, welche gesundheitlich oder zeitlich eingeschränkt sind, um mit dem Hund Sport zu treiben.
- Inlineskaten/ Skateboarden: Der Hund kann sowohl ziehend als auch an lockerer Leine bei dieser Sportart mitwirken. Natürlich kommt es auch darauf an, wie gut der Hundehalter/ die Hundehalterin selber diese Sportart beherrscht.
Sozialverhalten
Bei dem Gruppenkurs „Social“ unterstützt uns unser eigenes Rudel, aktuell bestehend aus sieben Hunden. Zusammen mit ihren Fähigkeiten und unserem Wissen bieten wir unseren Kunden und ihren Hunden ein einzigartiges Umfeld, worin die Hundehalter zusammen mit ihren Hunden an deren Sozialkompetenzen arbeiten können.
Das vom Hundehalter/ von der Hundehalterin erlernte Wissen und die Umsetzung in die Praxis kann von uns unmittelbar vor Ort überprüft und verbessert werden. Hund und Halter*in werden so in ihrem Fortschritt begleitet und gefördert. Zudem entsteht dabei eine intensive Vertiefung der Beziehung zwischen Hundehalter*in und Hund.
Basiskurs
Nur mit dem richtigen Fundament kann ein erfolgreiches Zusammenleben mit Ihrem Hund nachhaltig aufgebaut werden. Es geht darum, zu erkennen, was in der Natur Ihres Hundes liegt und was er braucht, um erfüllt, sicher und ausgeglichen zu sein. Sie lernen, wie der Hund kommuniziert, seine Sprache zu verstehen («ihn zu lesen») und so auch hundegerecht mit ihm zu kommunizieren.
So werden Sie kompetent, den Hund zu führen, das heisst die nötigen Aufgaben zu übernehmen und dem Hund die seinigen zu übertragen. Führung hat nichts mit Unterdrückung zu tun, sondern damit, dem Hund seine Stellung in der Mensch-Hundbeziehung klar zu kommuniziren, als Mensch die Verantwortung für sein Wohlbefinden zu übernehmen, damit er sich sicher fühlen kann in seiner Rolle. (So, wie dies in der Natur z.B. in einem Wolfsrudel der Fall ist).
Freilauf und Rückruf
Wenn die Beziehung zu Ihrem Hund stimmt und eine feste Bindung zwischen Hund und Mensch besteht, braucht es keine Leine, damit ihr Hund bei ihnen bleibt und sich lenken lässt. Auch in der Natur braucht es keine Leinen, damit ein Rudel aufeinander achtet und die notwendige Ordnung erhalten bleibt.
Der Mensch muss lernen, sein Verhalten in Bezug auf den Hund dessen instinktiver Natur anzupassen, um wirkungsvolle Führungskompetenz zu erlangen . So erlernen Sie eine Führung, die auf gengenseitigem Vertrauen und Respekt basiert.
Beutetrieb und Jagen
Der Beutetrieb ist ein natürlicher Trieb in ihrem Hund. Wer diesen zu unterdrücken oder gar zu eliminieren versucht, arbeitet gegen die Natur und wird dies über kurz oder lang auch bemerken. Hier gilt es, den Jagdtrieb zu nutzen und ihn gezielt in Aktivitäten einzusetzen, so dass er für die zivilisierte Welt kein Problem darstellt.
Aus der Sicht des Hundes bedingt dies, dass der Mensch aus einer klaren Führungsposition dessen Energien sinnvoll kanalisiert und sich so verhält, dass sein Hund ihn als natürliche Autorität akzeptiert.
Angst und Unsicherheit
Mit der richtigen Unterstützung kann ein ängstlicher oder unsicherer Hund stabilisiert werden und selbstsicher auftreten. Oftmals wird durch bewusstes oder unbewusstes Anwenden von menschlicher Psychologie das Problem verschlimmert anstatt verbessert. Lernen sie, wie sie ihrem Hund «hundegerecht» helfen können, die Konfrontation zu verarbeiten und Selbstvertrauen zu entwickeln.
Leinenführigkeit
Mit einem Hund locker und entspannt an der Leine gehen ist keine Hexerei und auch nicht abhängig von seiner Rasse. Wir vermitteln, was ihr Hund unter einer Leine versteht und warum er daran zieht. Einen Hund an der Leine zu führen sollte nichts mit Kraft zu tun haben. Es bedeutet mehr, als ihn nur physisch zu sichern, damit er nicht davonläuft oder angreift.
Das ruhige und entspannte gemeinsame Spazieren ist ein sehr wichtiger Teil für ein harmonisches Zusammenleben. Leinenziehen bringt oft nicht nur für den Hundehalter/ die Hundehalterin Anstrengung und Stress mit sich, sondern erzeugt dies auch bei ihrem Hund. Nicht selten resultieren daraus, kurz- oder langfristig, weitere unausgeglichene Verhaltensmuster.
Platzieren und alleine lassen
Verlustangst wie auch kontrollierendes Verhalten haben einen bestimmten Ursprung und können durchaus verändert werden. Ein Hund, der meint, er müsse seinen Halter/ seine Halterin kontrollieren, kann lernen, dass diese Aufgabe nicht notwendig ist. Wenn der Hund unter Verlustangst leidet, kann er mit dem richtigen Wissen und der richtigen praktischen Umsetzung vertrauen in die Situation gewinnen und entspannt auf die Rückkehr seines Halters warten.
On Board Training
On Board Training bedeutet ein stationäres Training (für einige Zeit) im Umfeld von Thimba. Dies kann sowohl für das Sozialisieren als auch für das Resozialisieren von Hunden zielführend sein. Welches sind mögliche Gründe für ein solches Training:
- Zeitmangel, um mit dem Hund intensiv an seinem notwendigen Thema zu arbeiten.
- Negative Fixierung des Hundes auf den Halter und daher eine erschwerende Situation für die ersten Fortschritte im Prozess der Stabilisierung.
- Extremes Fehlverhalten, welches sehr viel Erfahrung bedingt, um einen zielführenden Fortschritt zu erreichen.
Wir sind der festen Überzeugung, dass jeder Hund eine zweite Chance verdient.
Hier weiterlesen
Somit ist auch jeder Hund bei uns willkommen, egal welche Rasse, welche Grösse und unabhängig von seiner Vergangenheit.
Je nach Hund und Situation wird für Wochen bis Monate bei uns vor Ort, d.h. in geeignetem Umfeld, mit dem Hund gezielt an seinen vorhandenen Verhaltensproblemen gearbeitet. Auch bei einer solchen Trainingsform wird der Halter/ die Halterin selbstverständlich in den Prozess mit einbezogen und er/sie erhält das notwendige Wissen und die Erfahrung vermittelt die es braucht, um dem Hund im Anschluss an das On Board-Training auch das nötige stabile Umfeld bieten zu können. Somit übernehmen wir einen grossen Teil der schwierigsten Strecke für Sie, um ihren Hund zu stabilisieren.
Wir haben bereits viele Hunde resozialisiert. Hunde, die zur Tötung empfohlen wurden und auch solche, die von anderen Trainern, Tierärzten sowie von Verhaltenstherapeuten als „nicht trainierbar“ eingestuft wurden. Wir sind fest davon überzeugt, dass jeder Hund mit dem richtigen Wissen und der nötigen Geduld zurück in ein natürliches Verhalten gemäss seines natürlichen Wesens zu führen ist.